1. Online-Forum2023
am 31. Jänner (18.30 bis 20.30 Uhr): Schaust du gut auf dich? Selbstsorge für Pfarrgemeinderäte
Hier gibt es nähere Informationen.
Rückblick auf die Regionalen Starttreffen für Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenräte
Die vier regionalen Startreffen im September und Oktober 2022 wurden durchgeführt. Aus vielen Rückmeldungen geht hervor, dass sie für die rund 500 Teilnehmenden stärkend waren.
Wir haben sowohl für jene, die dabei waren, als auch für jene, die nicht dabei waren, eine Nachlese mit Unterlagen und eine Bildergalerie zusammengestellt.
Impulse von Diözesanbischof Alois Schwarz und Generalvikar Christoph Weiss
Unterlagen der Tagungsmappe
- Erneuerung der Kirche (Auszüge Evangelii Gaudium von Papst Franziskus)
- Was ist eine Pfarrgemeinde (Würzburger Synode 1975)
- Grafik: gemeindlicher Sendungsauftrag und Grundvollzüge
Unterlagen bzw. Links zu den Workshops
- Workshop 1: Hilfe, ich bin im Pfarrkirchenrat
- Workshop 2: Wie organisieren wir uns selber? Sitzungskultur im PGR & PKR
- Workshop 3: Schönen Sonntag! Bibelprojekt zu den Sonntagslesungen des Matthäus-Jahres
- Workshop 5: Kinder- & Familienpastoral
- Workshop 6: Wie können wir Diakonie leben? oder Homepage der PfarrCaritas
- Workshop 12: Blick in die liturgisch-spirituelle Schatzkiste
Bildergalerie (Bildrechte: Diözese St. Pölten)
Bestätigung für den Dienst als PGR |
|
|
|
Ernennungsdekrete können (unter Bekanntgabe der entsprechenden Pfarre und den jeweiligen Namen der PGR-Mitglieder) in unserer Hausdruckerei in Auftrag geben werden:
|
|
Exerzitien im Alltag: „Mittendrin“ via Zoom für Pfarrgemeinderäte*innen und alle Interessierten Mittwoch, 17. Mai bis 14. Juni 2023 Mittendrin in den Höhen und Tiefen unseres Lebens sind wir von Gott gesehen, geliebt, begleitet und gesendet. Eine große Kraftquelle und eine Herausforderung zugleich. Dazu braucht es Ausdauer und Übung. Ein Impulskalender und die Gemeinschaft mit anderen wollen helfen, diesen Übungsweg (=Exerzitien) zu gehen: die Beziehung zu Gott zu intensivieren und im Alltag fruchtbar werden zu lassen. Elemente:
Die Teilnahme an allen fünf Abenden wird vorausgesetzt. Termine: 17.5, 24.5, 31.5, 7.6 und 14.6. (jeweils 18.30 - ca. 20.30 Uhr) Der Zoom–Link wird nach erfolgter Anmeldung via Mail zugesandt. Kosten: € 40,- (inkl. Impulskalender)
|
|
![]() |
Handbuch für PGR/PKR
|
![]() |
Pfarrordnung
|
|
inpuncto mittendrin
|
Persönliches Danke von Bischof Alois Schwarz an jedes Mitglied im Pfarrgemeinderat und Pfarrkirchenrat
St. Pölten, 23.12.2021 (dsp/mb) Die zu Ende gehende Periode nutzte Bischof Alois Schwarz um allen 7.530 Mitgliedern in beiden pfarrlichen Gremien, Pfarrgemeinderat und Pfarrkirchenrat, für das Engagement für das Wirken in der Pfarre in den vergangenen fünf Jahren persönlich Danke zu sagen.
Im Brief greift der Bischof das Motto der vergangenen PGR-Wahl „ich.bin da.für“ auf: „Füreinander waren Sie da und haben gerade auch in der Zeit der Pandemie für das gute Miteinander in der Pfarre gesorgt. Sie alle haben den Gottesnamen „ich bin da“ vorgelebt. Mit dem Brief wurde jedem Mitglied ein kleines Präsent mitgeschickt, der biblische Jahresbegleiter „Die Bibel Tag für Tag 2022“. Für jeden Tag des Jahres gibt es einen Bibelvers aus der Tageslesung, dazu einen kurzen Impuls und ein Segenswort. „Ein sehr schönes und wichtiges Zeichen“ kommentiert Peter Haslwanter, Referent für die Pfarrgemeinderäte, diese diözesane Danke-Aktion: „Das Engagement der Pfarrgemeinderäte und Pfarrkirchenräte hat eine Quelle, aus der es gespeist wird, nämlich das lebendige Wort Gottes. Im täglichen Lesen und Meditieren des Wortes Gottes können sich die Pfarrgemeinderäte und Pfarrkirchenräte mit Jesus Christus verbinden und es im Alltag und im Pfarrleben wirksam werden zu lassen.“ Im Brief spricht Bischof Alois im Blick auf die bevorstehende PGR-Wahl am 20. März 2022 die künftige Botschaft „ICH BIN.MIT DIR“ als pastorale Leitschnur der Diözese an. Die biblische Zusage Gottes, dass ER mit uns ist und ER mit uns geht, soll eine starke Motivation für die Kandidatinnen und Kandidaten zur PGR-Wahl sein sowie eine tragfähige Grundlage des Engagements in beiden pfarrlichen Gremien in der neuen Periode 2022 bis 2027. |
|
|
|